DATENSCHUTZ
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem
Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die
Geschäftsleitung der Sonnplast GmbH i.Ins.. Eine Nutzung der Internetseiten der
Sonnplast GmbH i.Ins. ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener
Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres
Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch
eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die
Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche
Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung
der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise
des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen
Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in
Übereinstimmung mit den für die Sonnplast GmbH i.Ins. geltenden
landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung
möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von
uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.
Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die
ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Sonnplast GmbH i.Ins. hat als für die Verarbeitung
Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen
umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite
verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können
Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen,
sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund
steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf
alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Bitte beachten Sie, dass soweit
in dieser Information anwendbare Rechtsbestimmungen und Ihre Rechte erläutert
werden, dies nur auf personenbezogene Daten zutrifft, die entsprechend der
EU-Datenschutzgrundverordnung verarbeitet werden. Unterliegt die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten nicht dieser Verordnung, gelten andere
Regelungen, je nach dem für Sie geltenden Recht]. Die Datenschutzhinweise gemäß
DS-GVO enthalten detaillierte Informationen zu Ihren Rechten und stellen
ausführlich dar, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer
Geschäftsbeziehung mit Sonnplast GmbH i.Ins. nutzen.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Sonnplast GmbH i.Ins. beruht
auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet
wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch
für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um
dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten
erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem
die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle
Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person (im Folgenden „betroffene
Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person
angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer
Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer
Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck
der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,
kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind,
identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene
Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne
Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche
Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das
Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder
Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch
Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den
Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die
Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die
Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige
Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der
automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass
diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche
Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten,
insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage,
Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten,
Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder
vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener
Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung
zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person
zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert
aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen,
die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten
oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung
Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die
Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen
über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das
Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der
Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner
Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen
werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche
oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die
personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der
personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr
um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten
Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als
Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem
Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der
unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters
befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person
freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich
abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen
eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen
gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen
Daten einverstanden ist.
2. Name und
Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen
Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit
datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Sonnplast GmbH i.Ins.
An der Müß 42
96515 Sonneberg
Deutschland
Tel.: +49 3675 8953 0
E-Mail: info@Sonnplast.de
Website: www.Sonnplast.de
3. Name und
Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung
Verantwortlichen ist:
Herr Thomas Ehmann
Sonnplast GmbH i.Ins.
An der Müß 42
96515 Sonneberg
Deutschland
Tel.: +49 3675 8953 0
E-Mail: Datenschutz@Sonnplast.de
Website: www.Sonnplast.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen
Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten
wenden.
4. Kategorien der von uns erhobenen
personenbezogenen Daten
Je nach Art unserer
Geschäftsbeziehung erheben und verarbeiten wir insbesondere folgende Kategorien
von personenbezogenen Daten:
- Berufliche oder private Kontaktinformationen wie wie vollständiger Name,
Anschrift, Telefonnummer, Handynummer, Faxnummer und E-Mail-Adresse, die
Identifikationsnummer Ihres Mobiltelefons und die IP-Adresse Ihres Computers,
wenn Sie unsere Webseiten nutzen.
- Personalie (z. B. Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort und
Staatsangehörigkeit), Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten),
Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftenprobe).
- Bestandsdaten, alle personenbezogenen Daten, die für die Begründung, inhaltliche
Ausgestaltung, Änderung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses erforderlich
sind, z. B.: Name, Anrede, Anschrift, Geburtsdatum, Rufnummer, Bankverbindung,
monatliche Summen der Rechnungsumsätze, Ihre bei uns erworbenen Produkte, an
uns gerichtete Anfragen zu ihrem Vertrag.
- Zahlungsangaben, z. B. Daten, die für die Bearbeitung von Zahlungen und zur Vermeidung
von Betrugsfällen erforderlich sind, einschließlich Kredit-/EC-Kartennummern,
Sicherheitscodes und andere Rechnungsinformationen.
- Weitere geschäftliche Informationen, die in einer Vertrags- oder
sonstigen vertraglichen Beziehung mit Sonnplast GmbH i.Ins. notwendigerweise
verarbeitet werden oder von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellt werden, wie
aufgegebene Bestellungen, Käufe, Dienstleistungen und andere geschäftliche
Vorgänge, Feedback zu Produkten, Werbe- und Vertriebsdaten (inklusive
Werbescores), Dokumentationsdaten (z. B. Beratungsprotokoll) und sonstige
Informationen, die Sie uns im Rahmen einer Geschäftsbeziehung zur Verfügung
stellen oder sich aus dieser ergeben. Informationen über Ihre finanzielle
Situation (z. B. Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Herkunft von
Vermögenswerten).
- Informationen über Ihre
Präferenzen und Interessen, die wir aus Web-Tracking-
oder Analyse-Technologien erhalten, insbesondere über die Nutzung unserer
Internetseiten, Produkte oder anderer Online Dienstleistungen, die wir Ihnen
anbieten (z. B. Inhalte zum Download). Das kann etwa Informationen darüber
einschließen, welche Inhalte Sie von unserer Website herunterladen und welche
Inhalte Sie in welcher Weise angeklickt oder angesehen haben
- Informationen die wir aus öffentlichen Quellen, Datenbanken und
von Kreditauskunfteien beziehen (z. B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher,
Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet, Bekanntmachungen).
- Informationen, die wir aufgrund
rechtlicher oder aufsichtsrechtlicher Verpflichtungen erheben müssen, etwa über
Rechtsstreitigkeiten oder Gerichtsverfahren, an denen Sie oder Personen, mit
denen Sie in einer geschäftlichen Beziehung stehen, beteiligt sind sowie
Informationen über Interaktionen mit Ihnen die von kartellrechtlicher Relevanz
sein können.
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten. In bestimmten Situationen,
soweit es gesetzlich erforderlich ist oder soweit Sie uns Ihre Einwilligung
gegeben haben, erheben wir möglicherweise auch besondere Kategorien Ihrer
personenbezogenen Daten, die einem besonderen datenschutzrechtlichen Schutz
unterliegen. So ist es z. B. im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung zu und
Teilnahme an einer Veranstaltung oder einem Seminar möglich, dass wir Sie um
Informationen über Ihre Gesundheit bitten, um eine etwaige Behinderung oder
besondere Ernährungsbedürfnisse Ihrerseits festzustellen und diese zu
berücksichtigen. Derartige Informationen werden nur mit Ihrer Einwilligung
verwendet. Wenn Sie uns diese Informationen nicht mitteilen, können wir jedoch
keine entsprechenden Vorkehrungen treffen.
5. Für welche
Zwecke wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden
Je nach Art unserer
Geschäftsbeziehung werden wir Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden
Zwecke verwenden („Zulässige Zwecke“):
-
Anbahnung, Durchführung und
Verwaltung Ihrer Vertragsbeziehung (oder der Vertragsbeziehung Ihrer
Organisation) mit der Sonnplast GmbH i.Ins., z. B. durch die Ausführung von
Geschäften und Bestellungen von Produkten oder Dienstleistungen, die
Bearbeitung von Zahlungsvorgängen, Buchhaltungs-, Prüfungs-, Abrechnungs- und
Forderungseinzugstätigkeiten, die Veranlassung von Sendungen und
Auslieferungen, Reparaturen und die Erbringung unterstützender Dienstleistungen
oder sonstiger Leistungen die Sie ggf. beauftragt oder angefragt haben. Die
Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten
Produkt. Die weiteren Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken können Sie
den maßgeblichen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen
(Auftragsformular, AGB, Leistungsbeschreibung, etc.).
-
Aufrechterhaltung und Schutz
der Sicherheit unserer Produkte, Dienstleistungen und Webseiten oder anderer
Systeme, Verhinderung und Aufdeckung von Sicherheitsrisiken, Betrugsfällen oder
anderen kriminellen oder rechtswidrigen Handlungen.
-
Gewährleistung der Einhaltung
unserer gesetzlichen und regulatorischen Verpflichtungen und Anforderungen.
Hierzu zählen z. B. die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen für steuerliche
oder andere Zwecke oder das Versenden von gesetzlich erforderlichen
Mitteilungen und anderen Bekanntmachungen, Compliance-Screenings oder
Aufzeichnungspflichten (z. B. aufgrund von Wettbewerbsrecht, Ausfuhrrecht,
Handelssanktionen und Embargobestimmungen oder zur Prävention von
Wirtschaftskriminalität oder Geldwäsche). In diesem Zusammenhang sind wir
möglicherweise zu folgenden Maßnahmen verpflichtet: Abgleich Ihrer Kontakt-
oder Identitätsdaten mit einschlägigen Sanktionslisten und Bestätigung Ihrer
Identität im Falle einer möglichen Übereinstimmung, Aufzeichnung Ihrer
Zusammenarbeit mit Dritten, soweit diese von kartellrechtlicher Relevanz sein
könnte oder Meldungen an oder Prüfung durch zuständige Aufsichts-,
Strafverfolgungs- oder andere zuständige Behörden.
-
Bonitätsprüfung bei
Postpaid-Verträgen, Prepaid-Verträgen mit Teilnahme am Lastschriftverfahren und
anderen Verträgen, bei denen wir in Vorleistung gehen (z. B. Ratenzahlung,
Lieferung auf Rechnung) zur Ermittlung von Ausfallrisiken.
-
Inkassoverfahren einschließlich
ggf. Übermittlung von personenbezogenen Daten an Inkassodienstleister zur
Einziehung oder Verkauf ausstehender Forderungen.
-
Interne Zwecke zur Steuerung
und Verbesserung unser Geschäftsprozesse, betriebswirtschaftlichen Analyse,
Unternehmensbetrachtung, zur Weiterentwicklung von Dienstleistungen und
Produkten.
-
Markt- und Meinungsforschung
zum Erkenntnisgewinn über Marktstrukturen und -dynamiken.
-
Für die Gewährleistung der
Sicherheit und Verfügbarkeit unserer IT-Systeme, zur Abwendung von Schäden, für
Adressprüfungen und Erkennung von Tippfehlern zur Vermeidung von
Fehlversendungen von Produkten.
-
Informationen innerhalb einer
bestehenden Geschäftsbeziehung über ähnliche oder zusammenhängende Produkte
oder Dienstleistungen von der Sonnplast GmbH i.Ins., sofern dies nach
anwendbarem Recht zulässig ist.
-
Beilegung von Streitigkeiten,
die Durchsetzung unserer vertraglichen Vereinbarungen und die Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche.
Soweit Sie uns ausdrücklich
Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies datenschutzrechtlich zulässig ist,
können wir Ihre personenbezogenen Daten auch für die folgenden Zwecke
verwenden:
-
Kommunikation mit Ihnen über
die Kommunikationskanäle, in die Sie eingewilligt haben, um Sie über die
neusten Ankündigungen, Angebote und andere Informationen über Produkte,
Technologien und Dienstleistungen von Sonnplast GmbH i.Ins. (einschließlich
marketingbezogener Newsletter) sowie Veranstaltungen und Projekte von Sonnplast
GmbH i.Ins. auf dem Laufenden zu halten;
-
Durchführung von
Kundenumfragen, Marketingkampagnen, Marktanalysen, Wettbewerben oder anderen
werbefördernden Maßnahmen oder Veranstaltungen oder
-
Profiling und automatische Verarbeitung: Wir erheben Informationen über
Ihre Präferenzen auf Grundlage Ihrer Aktivitäten bei der Nutzung unserer
Webseiten, Produkten oder anderen Dienstleistungen, die wir Ihnen online
anbieten (z. B. Inhalte, die zum Download verfügbar sind). Auf Grundlage dieser
Informationen (z. B. welche Inhalte heruntergeladen wurden und wie lange und
wie oft diese angeklickt oder angesehen wurden) erstellen wir ein Nutzerprofil,
um unsere Kommunikation und Interaktion mit Ihnen persönlicher zu gestalten und
deren Qualität zu verbessern (beispielsweise durch Newsletter-Tracking oder
Website Analytics). Zweck unserer Profiling Aktivitäten ist es, Themenfelder,
die nützlich oder von Interesse für Sie sein könnten zu erkennen und Sie
hierüber in auf Sie zugeschnittener Weise zu informieren. Die von uns
eingesetzten Algorithmen wenden diese Logik an und versorgen Sie deshalb
automatisch mit zielgerichteten Inhalten und Informationen.
Hinweis: Gemäß Artikel 21 Abs. 2 EU
Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“)
haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für
Marketingzwecke , einschließlich dem oben beschriebenem Profiling, zu
widersprechen. Bitte beachten Sie hierzu den Unterpunkt „Ihre Rechte“ für eine
ausführliche Erklärung Ihrer Rechte und wie Sie diese geltend machen können.
Wir werden mit Ihnen nur dann
zu Werbezwecken kommunizieren (z. B. durch E-Mails und Telefonanrufe), wenn Sie
dem vorher, soweit gesetzlich erforderlich, ausdrücklich zugestimmt haben. Sie
haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, wenn Sie
keine weiteren marketingbezogenen Informationen von uns erhalten möchten.
Wir wenden ggf. moderne
Technologien an, um Daten in Bezug auf unsere Produkte zu überwachen und zu
analysieren (auch bekannt als das „Internet der Dinge“). Die entsprechenden
Informationen werden verwendet, um unsere Kunden zu unterstützen, z. B. durch
Verbesserung unseres Produktdesigns und unseres Produktservice. Typischerweise
werden in Zusammenhang mit solchen Technologien keine personenbezogenen Daten
verarbeitet. Sofern dies doch der Fall ist, werden die personenbezogenen Daten
streng nach Maßgabe dieser datenschutzrechtlichen Information und entsprechend
den einschlägigen Gesetzen verarbeitet.
in Zusammenhang mit solchen
Technologien keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Sofern dies doch der
Fall ist, werden die personenbezogenen Daten streng nach Maßgabe dieses
Datenschutzhinweises und entsprechend den einschlägigen Gesetzen verarbeitet.
Wir werden Ihre
personenbezogenen Daten nicht dafür verwenden, automatisierte Entscheidungen zu
treffen, die Sie betreffen oder Profile auf andere Weise als oben beschrieben
zu erstellen. Eine ausschließlich automatisierte Entscheidung ist eine Entscheidung,
die auf einer automatisierten Verarbeitung beruht und an der keine natürliche
Person beteiligt ist. Sollten wir dieses Verfahren in Einzelfällen einsetzen,
werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich
vorgegeben ist.
6. Erfassung von
allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Sonnplast
GmbH i.Ins. erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene
Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und
Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles
des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen
und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3)
die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite
gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein
zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum
und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine
Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des
zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der
Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen
Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser
allgemeinen Daten und Informationen zieht die Sonnplast GmbH i.Ins. keine
Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr
benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2)
die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen
Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um
Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung
notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und
Informationen werden durch die Sonnplast GmbH i.Ins. daher einerseits
statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die
Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales
Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von
allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten
gespeichert. [Im Übrigen erhalten wir personenbezogene Daten nicht von
Dritten.]
7. Cookies
Die Internetseiten der Sonnplast GmbH i.Ins. verwenden
Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem
Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies.
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine
eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch
welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet
werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den
besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen
Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu
unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige
Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Sonnplast GmbH
i.Ins. den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services
bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und
Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden.
Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer
Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den
Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer
Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem
Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der
Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie
übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im
Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den
virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die durch die Setzung von
Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
erforderlich.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch
unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des
genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies
dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über
einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist
in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person
die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen
nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
8. Links zu
anderen Webseiten
Unser Online-Angebot enthält
Links zu anderen Webseiten. Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf
andere Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die
Datenschutzbestimmungen einhalten und übernehmen daher auch keine Verantwortung
für Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der dort bereitgestellten
Informationen. Unsere Webseite kann Hyperlinks zu Webseiten enthalten, die
Eigentum Dritter sind und von Dritten betrieben werden. Diese fremden Webseiten
haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien und sie verwenden vermutlich
ebenfalls Cookies und wir empfehlen Ihnen, diese zu überprüfen. Die Richtlinien
dieser Webseite regeln die Nutzung personenbezogener Daten, die Sie bei Ihren
Besuchen der betreffenden Webseiten übermitteln und die auch durch Cookies
erhoben werden können. Wir übernehmen keinerlei Haftung für derartige fremde
Webseiten und Ihre Nutzung derartiger Webseiten erfolgt auf Ihr eigenes Risiko.
9. Empfänger
personenbezogener Daten
Mitarbeiter unseres
Unternehmens haben zur Erfüllung der oben genannten Zwecke im erforderlichen
Umfang Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten.
Wir setzen Dienstleister ein,
die uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung
unterstützen. Diese Dienstleister unterliegen strengen vertraglichen
Vereinbarungen, u. a. zur Verschwiegenheit.
10. Wo
personenbezogene Daten verarbeitet werden
Wir verarbeiten Ihre
personenbezogenen Daten grundsätzlich nur im Europäischen Wirtschaftsraum.
Die Sonnplast GmbH i.Ins. ist
ein weltweit tätiges Unternehmen. Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit ist es
möglich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten auch an Empfänger in Ländern
außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („Drittländer“) weiterleiten, in
denen nicht das gleiche Datenschutzniveau besteht, wie in Ihrem Heimatland.
Soweit wir dies tun, beachten wir die anwendbaren Datenschutzanforderungen und
ergreifen angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um sicherzugehen, dass Ihre
personenbezogenen Daten geschützt und sicher sind, insbesondere durch die
Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln, die [hier] abrufbar sind. Eine Übermittlung ist stets zulässig, wenn die
Europäische Kommission entschieden hat, dass in einem Drittstaat ein
angemessenes Schutzniveau besteht (Artikel 45 DS-GVO). Wenn Sie weitere
Informationen über diese Sicherheitsmaßnahmen erhalten möchten, können Sie uns
jederzeit über die unten stehenden Kontaktdaten kontaktieren.
Eine Datenübermittlung an
Stellen in Drittstaaten findet statt, soweit
- es zur Ausführung Ihrer
Aufträge erforderlich ist (z. B. Wertpapieraufträge),
- es gesetzlich vorgeschrieben
ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder
- Sie uns Ihre Einwilligung
erteilt haben.
Darüber hinaus übermittelt die Sonnplast
GmbH i.Ins. keine personenbezogenen Daten an Stellen in Drittstaaten oder
internationale Organisationen. Die Sonnplast GmbH i.Ins. nutzt aber für
bestimmte Aufgaben Dienstleister, die meistens ebenfalls Dienstleister nutzen,
die ihren Firmensitz, Mutterkonzern oder Rechenzentren in einem Drittstaat
haben können. Die Sonnplast GmbH i.Ins. hat mit diesen Dienstleistern
vertraglich vereinbart, dass mit deren Vertragspartners immer Grundlagen zum
Datenschutz unter Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus abgeschlossen
werden.
11. Wie wir Ihre personenbezogenen Daten schützen
Zum Schutz Ihrer
personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation,
Verlust, Zerstörung oder den Zugriff durch unberechtigte Dritte ergreifen wir
physische, elektronische und prozesstechnische Sicherheitsmaßnahmen, die dem
derzeitigen Stand der Technik und den gesetzlichen Datenschutzanforderungen
entsprechen. Diese Schutzmaßnahmen umfassen die Umsetzung bestimmter
Technologien und Verfahren zum Schutz ihrer Privatsphäre, wie beispielsweise
sichere Server, Firewalls sowie SSL-Verschlüsselung. Wir handeln jederzeit im
Einklang mit den anwendbaren Gesetze und Vorschriften in Bezug auf die
Vertraulichkeit und Sicherheit von personenbezogenen Daten.
12. An wen wir
Ihre personenbezogenen Daten weitergeben
Wir geben Ihre personenbezogene
Daten ggf. wie folgt weiter:
- An unsere verbundenen
Unternehmen innerhalb der Sonnplast GmbH i.Ins. Gruppe weltweit, wenn und
soweit dies für die oben beschriebenen zulässigen Zwecke erforderlich und
gesetzlich zulässig ist. In solchen Fällen werden diese Unternehmen die
personenbezogenen Daten nur für dieselben zulässigen Zwecke und unter denselben
Bedingungen wie vorstehend verwenden.
- An Dienstleister (sogenannte
Auftragsverarbeiter) innerhalb oder außerhalb der Sonnplast GmbH i.Ins.-Gruppe
im In- oder Ausland (z. B. Shared Service Center oder Cloud-Anbieter), die von
uns beauftragt wurden, in unserem Namen und ausschließlich nach unseren
Anweisungen personenbezogene Daten für die zulässigen Zwecke zu verarbeiten. Die
Sonnplast GmbH i.Ins. behält die Kontrolle über und Verantwortung für Ihre
personenbezogenen Daten und wird geeignete, gemäß dem anwendbarem Recht
erforderliche Schutzmaßnahmen ergreifen, um die Integrität und Sicherheit Ihrer
personenbezogenen Daten bei Beauftragung solcher Dienstleister zu
gewährleisten. Dies sind unter anderem Unternehmen in den Kategorien
kreditwirtschaftliche Leistungen, IT-Dienstleistungen, Telekommunikation sowie
Vertrieb und Marketing, IT- und Netzbetrieb, Callcenter, Kundenservice,
Postverarbeitung,
- Akten-/Datenträgervernichtung, Lettershop, Druckerei, Archivierung,
Identitätsprüfung, Vertriebspartner, Betrieb von Online-Angeboten, Websites und
Apps.
- An Gerichte, Aufsichtsbehörden,
Strafverfolgungsbehörden oder andere zuständige Behörden oder Rechtsberater
soweit rechtlich zulässig und erforderlich um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen
oder zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- An Kreditauskunfteien und
anderen Gesellschaften im Rahmen von Kreditentscheidungen, zur Vermeidung von
Betrugsfällen und für den Forderungseinzug.
- An Telekommunikationsdienstanbieter,
z.B. zur Durchführung von Anrufen, Versendung von SMS, etc. andere Unternehmen,
die bei der Erbringung des gewünschten Dienstes involviert sind, z. B.
Telefonbuchverlage bei einem gewünschten Telefonbucheintrag oder Unternehmen,
die Musikdienste anbieten, wenn ein entsprechender Dienst gewünscht ist,
Vertriebspartner und andere Unternehmen, die uns beim Vertrieb unserer Produkte
unterstützen, Banken, z. B. zur Durchführung von Lastschriftverfahren, Anbieter
von Zahlungsdiensten, Inkassounternehmen, z. B. zur Einziehung ausstehender
Forderungen, Auskunfteien, z. B. zur Ermittlung von Ausfallrisiken,
Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, zur Gewährleistung und Überprüfung der
Buchführung der gesetzlichen Vorgaben (z. B. steuerrechtliche Vorgaben),
Rechtsanwälte, zur Vertretung und Durchsetzung unserer rechtlichen Interessen.
- Darüber hinaus können Ihre
personenbezogenen Daten auch an Dritte weitergegeben werden, wenn wir
Unternehmensteile oder Vermögenswerte verkaufen oder kaufen; in diesem Fall legen
wir möglicherweise personenbezogene Daten gegenüber dem potenziellen Käufer
oder Verkäufer und seinen Beratern offen. Sollte Sonnplast GmbH i.Ins. oder im
Wesentlichen alle ihrer Vermögenswerte von einem Dritten erworben werden, sind
die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten über Kunden und andere
Kontaktpersonen Bestandteil der übertragenen Vermögenswerte.
Andernfalls werden wir Ihre
personenbezogenen Daten nur weitergeben, wenn Sie uns dazu anweisen oder Ihre
Einwilligung erteilen, wenn wir rechtlich oder aufgrund einer gerichtlichen
oder behördlichen Anordnung dazu verpflichtet sind oder wenn wir den Verdacht
hegen, dass betrügerische oder kriminelle Handlungen vorliegen.
Unter diesen Voraussetzungen
können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
- Öffentliche Stellen und
Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
- Andere Kredit- und
Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur
Durchführung der Geschäftsbeziehungen mit Ihnen personenbezogene Daten
übermitteln (z. B. Depotbanken, Börsen, Auskunfteien).
- Andere Unternehmen, die für die
Leistungserbringung an Sie erforderlich sind.
13. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der Sonnplast GmbH i.Ins. enthält
aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische
Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation
mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten
elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per
E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten
personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis
von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen
übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder
der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine
Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
14. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und
speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum,
der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies
durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen
Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung
Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen
Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen
Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder
gelöscht.
15. Rechte der
betroffenen Person
Unter bestimmten
gesetzlich festgelegten Bedingungen können Sie Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, deren
Berichtigung oder Löschung (Recht auf Vergessenwerden) oder die Einschränkung
deren Verarbeitung fordern. Sie können zudem Widerspruch gegen die Verarbeitung
einlegen (dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im
Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO) oder ihr Recht auf Datenübertragbarkeit
geltend machen. Insbesondere haben Sie das Recht, eine Kopie der
personenbezogenen Daten, die wir über Sie speichern, zu verlangen. Falls Sie
derartige Anfragen wiederholt stellen, werden wir dafür ggf. eine Gebühr
erheben. Genauere Angaben zu Ihren Datenschutzrechten entnehmen Sie bitte den
Artikeln 15-22 DS-GVO.
Sofern Sie in die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, d. h. der Widerruf der
Einwilligung beeinträchtigt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf
Grundlage der Einwilligung vor dem Widerruf. Im Falle eines Widerrufs der
Einwilligung verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nur weiter, sofern für
die Verarbeitung eine anderweitige Rechtsgrundlage vorliegt oder wir dazu
rechtlich verpflichtet sind.
Um eine der vorgenannten
Anfragen zu stellen, schicken Sie bitte eine kurze Beschreibung der in Frage
stehenden personenbezogenen Daten unter Angabe Ihres Namens und eines geeigneten
Identitätsnachweises (z. B. Ihrer Kundennummer) an die nachstehende
Kontaktadresse. Möglicherweise benötigen wir einen zusätzlichen
Identitätsnachweis, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbefugten Zugriff zu
schützen. Wir werden Ihre Anfrage sorgfältig prüfen und ggf. mit Ihnen darüber
sprechen, wie wir ihr am besten nachkommen können.
Falls Sie Bedenken darüber
haben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, oder eine Beschwerde
einlegen möchten, können Sie sich unter der nachstehenden Kontaktadresse an uns
wenden, um dies untersuchen zu lassen. Wenn Sie mit unserer Antwort nicht
zufrieden sind oder glauben, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht nach
Maßgabe des geltenden Rechts verarbeiten, können Sie bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde für Datenschutz in Ihrem Land Beschwerde einreichen. Legen Sie
Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten,
es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und
Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
In Einzelfällen verarbeiten wir
Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das
Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener
Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulege; Widersprechen Sie
der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei
erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an den Datenschutzbeauftragten:
Herr Thomas Ehmann
Sonnplast GmbH i.Ins.
An der Müß 42
96515 Sonneberg
Deutschland
Tel.: +49 3675 8953 0
E-Mail: Datenschutz@Sonnplast.de
Website: www.Sonnplast.de
16. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und
verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung
des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege
erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende
Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail
oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die
Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung
Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die
übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses
unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.
Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein
Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die
Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung
automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten
Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges
berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in
einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
17. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als
Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für
einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung
personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die
betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei
Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die
Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so
beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche
Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder
Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch
welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie
beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die
Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die
Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige
Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu
schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem
Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine
Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt,
ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde
die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten
Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser
Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten
Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines
berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich
ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen
nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb
gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt
wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse
anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des
Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
18. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem
Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf
Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung
unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter
und unserer Anteilseigner.
19. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von
personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach
Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern
sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
20. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der
personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss;
Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten
bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung
personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B.
Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z. B. Angaben
zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es bei einem
Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns
personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns
verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise
verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen
mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der
personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen
nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener
Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer
Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen
darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder
vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob
eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und
welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
21. Wenn ich
unter 16 Jahre alt bin
Wenn Sie unter 16 Jahre alt
sind benötigen Sie die Einwilligung Ihrer Eltern/Ihres Erziehungsberechtigten,
bevor Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Personen
unter 16 Jahren ist es nicht gestattet, uns ihre personenbezogenen Daten ohne
eine solche Einwilligung zu übermitteln.
22. Änderungen
dieser Information
Diese datenschutzrechtliche Information wurde zuletzt im Januar 2019 geändert.
Wir werden diese Information ggf. ändern oder ergänzen, wenn das aufgrund von
um Änderungen in der Art und Weise der Datenverarbeitung oder der rechtlichen
Rahmenbedingungen notwendig wird. Bitte prüfen Sie daher von Zeit zu Zeit oder
wenn Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, ob sich Änderungen
ergeben haben. Änderungen der Datenschutzinformation gelten ab dem Datum, an
dem sie auf unserer Webseite veröffentlicht wurden.
KONTAKT
Wenn Sie Fragen hierzu haben, die Ihnen diese
Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte, können Sie sich jederzeit unter folgender Anschrift an uns wenden
Sonnplast GmbH i.Ins.
Rechtsanwalt J. Exner als Insolvenzverwalter
An der Müß 42,
96515 Sonneberg
Telefon: +49 3675.8953-0
Telefax: +49 3675.8953-53
E-Mail: welcome@sonnplast.de
Web: www.sonnplast.de